Vorsprung Wetterau - Ausstellungen

Im alten Treppenhaus des Friedberger Kreishauses werfen Joachim Cott (Erster Vorsitzender des Büdinger Geschichtsvereins) und Landrat Jan Weckler einen Blick auf die deutsche Werbung der 70er-Jahre. Foto: Wetteraukreis

Jedes Jahrzehnt hat seine eigene Prägung. Die 70er-Jahre haben nicht nur eine Prägung, sondern auch eine Farbe: Orange. „Die 70er-Jahre – Ein Lebensgefühl in orange" heißt eine Plakatausstellung, die im Kreishaus in Friedberg zu sehen ist. Konzipiert und erarbeitet wurde sie vom Büdinger Geschichtsverein. Landrat Jan Weckler hat sie mit Joachim Cott, Erster Vorsitzender des Geschichtsvereins, eröffnet.

Freut sich schon auf die vielen Veranstaltungen des Mittelhessischen Kultursommers: Landrat Jan Weckler stellt im Schlosshof von Ober-Mörlen das Programm vor. Foto: Wetteraukreis

Konzert, Theater, Lesung, Performance, Comedy, Life-Hörspiel: Von Juni bis September bietet der 31. Kultursommer Mittelhessen ein vielfältiges und interessantes Programm. Auch in der Wetterau sind von Bad Nauheim bis Nidda 18 Veranstaltungen geplant. „Ich freue mich, dass wir mit Hilfe des Mittelhessischen Kultursommers viele zusätzliche Kulturangebote in die Wetterau holen können, die das kulturelle Leben im Kreis bereichern", sagt Landrat Weckler.

Bei der Ausstellungs-Eröffnung in Büdesheim (v.l.): Peter Nickel, Pfarrer Kaarlo Friedrich, Dekan Volkhard Guth. Foto: privat

Was wächst alles auf 2000 Quadratmeter Ackerfläche? Wie werden die Ackerkulturen genutzt und verbraucht? Was davon landet auf unserem Teller und wie viel auf dem Müll? Diese und andere Fragen beantwortet die Ausstellung „Weltacker“, die an Pfingsten in Büdesheim eröffnet worden ist.

Bildunterschrift: Landrat Jan Weckler und Alexander Maser, Mitarbeiter der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte und Kokurator der Ausstellung. Foto: Wetteraukreis

Vom 8. Mai bis 2. Juni zeigt der Wetteraukreis die Wanderausstellung „Auf dem Weg zur modernen Demokratie. Die deutschen Freiheitsbewegungen von der Französischen Revolution bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts". Landrat Jan Weckler hat sie gemeinsam mit Alexander Maser, Ko-Kurator der Ausstellung und Mitarbeiter der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte (GEDG) eröffnet.

Sammelbilder, Aufkleber oder auch kleine Spielfiguren in der Verpackung bestimmter Produkte oder an der Kasse beim Bezahlen ausgegeben kennt heute jeder. Erstaunlich, die Idee Sammelbilder zur Verkaufsförderung, Kundenbindung und Imageförderung einzusetzen ist schon 150 Jahre alt.

Weitere Beiträge ...

online werben