Vorsprung Wetterau - Bad Salzhausen

Die Präsentation des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) für das Kurortzentrum Bad Salzhausen und der Freiraumplanung des Kurparks im Rahmen der Landesgartenschau Oberhessen findet am 6. November ab 20 Uhr im Parksaal Bad Salzhausen (Im Park 1, 63667 Nidda) statt.

Diese Rohre sind so heiß, dass man sie nicht anfassen kann. Fotoquelle: © Ulrich Vollmers

Der Trägervein GesundheitsBadSalzhausen e.V. und der Hessischen FDP-Landtagsvizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn äußern sich gemeinsam zu einer Pressemitteilung der Niddaer Politik zur Therme Bad Salzhausen.

Von links: Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn, Maik Dollar, Axel Parre, Jürgen Gesullius, Gunter Eckhardt.

Der heimische FDP-Landtagsvizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn und das FDP-Kreisvorstandsmitglied Christopher Hachenberg kamen mit Vertretern des Trägervereins des Gesundheitsbades Bad Salzhausen zu einem Austausch in Nidda zusammen. Für den im vergangenen Oktober gegründeten Verein waren das Vorstandsmitglied Gunter Eckhardt, die beiden Gründungsmitglieder Axel Parre und Jürgen Gesullius sowie der Pressewart Maik Dollar anwesend.

Foto: SPD Wetterau

Sport und Politik – das möchte die Wetterauer Landtagsabgeordnete Lisa Gnadl (SPD) mit ihrem Format „Walk and Talk“ zusammenbringen. Zu den Läufen und Wanderungen durch ihren Wahlkreis lädt die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD-Landtagsfraktion alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein.

v. l. n. r.: Thomas Bruschinsky, Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn. Foto: FDP Wetterau

Der Wetterauer FDP-Landtagsvizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe stattete der Rehabilitationsklinik Klinik Rabenstein im Kur- und Heilbad Bad Salzhausen einen Besuch ab. Die Rehaklinik ist auf Erkrankungen in den Fachbereichen Orthopädie und Innere Medizin spezialisiert. Vorgenannte Fachbereiche werden unterstützt vom großen Psychologischen Dienst der Klinik. Sie liegt in einem der ältesten Solebäder Deutschlands in wunderbarer Natur.

Unter dem Motto "mit sanften Taichi-Bewegungen dem Frühling entgegen“ startet der Freundeskreis für Kunst, Kultur und Fröhliches Erwachen die neuen Taichi-Kurse ab Donnerstag, 04.05.23, im Kurpark von Bad Salzhausen (Gradierwerk).

Foto: Stadt Nidda

Die Stadt Nidda setzt sich für die Weiterentwicklung ihres Kurortstandorts in Bad Salzhausen ein, um das Angebot für Besucherinnen und Besucher attraktiver zu gestalten. Ziel ist es, die touristische Infrastruktur zu modernisieren und auszubauen, um den Gästen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Deswegen hat die Stadtverordnetenversammlung beschlossen das bestehende Stadtentwicklungsgebiet Schillerstraße um ein zweites Fördergebiet in Bad Salzhausen zu erweitern und sich um eine weitere Förderung aus dem Programm „lebendige Zentren“ zu bewerben.

Der seit Sonntag, 26.03.2023, gg. 19:45 Uhr vermisste Herr C. aus Bad Salzhausen ist wieder da. Er konnte im Rahmen der Suchmaßnahmen mit Unterstützung von Rettungskräften aufgefunden werden. Es geht ihm den Umständen entsprechend gut.

Unter dem Motto „Kunst der Bewegung" wird am Sonntag, den 11.September 2022, von 12.30-13.30 Uhr die Taichi und Ch'i-Kung Schule Gisa Anders zusammen mit der Harfinistin Dagmar Hoffmann zum „Tag des offenen Denkmals" eine Taichi-Vor-und Einführung geben.

Die Stadtverordnetenversammlung in Nidda hatte beschlossen, dass die 1981 eröffnete und von einem großen Sanierungsstau betroffene Justus-von-Liebig-Therme in Bad Salzhausen Ende September 2022 geschlossen und abgerissen wird. Auf dem Standort soll ein Vital- und Gesundheitszentrum entstehen. Eine Mitarbeiterin des Hessischen Wirtschaftsministerium sei auf die Proteste zur Schließung und den Abriss des Bades aufmerksam geworden, habe sich daraufhin an den Ortsbeirat gewandt und die Möglichkeit einer Förderung in das Spiel gebracht. Normalerweise fallen Thermen bei diesem Förderprogramm für Sportstätten durch das Raster, doch die Förderrichtlinien sind insgesamt schwammig.

online werben