Friedberg: Auch der private Objektschutz ist wichtig

Fotos: Stadt Friedberg

Friedberg
Typographie
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

Die Stadt Friedberg hat bei einer Bürgerversammlung am 30. November in der Stadthalle zum Thema Schutz vor Hochwasser und Starkregenereignissen informiert. Der Einladung waren rund 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger gefolgt. Stadtverordnetenvorsteher Hendrik Hollender begrüßte die Gäste und Referenten des Abends, Dipl.-Ing. Michael Kühn (Präsident der Akademie für Hochwasserschutz e.V.) und Ingo Wißmer (Stadtbrandinspektor).

Beide standen den Bürgerinnen und Bürgern auch für Fragen zur Verfügung. Seitens der Stadt hatten auch Erste Stadträtin Marion Götz und Bauamtsleiter Tobias Brandt auf dem Podium Platz genommen und erteilten ebenfalls Auskunft. Zudem hatte die Stadtverwaltung Informationstafeln mit umfassend Kartenmaterial gestellt. Die Akademie Hochwasserschutz wurde 2003 im Jahr nach dem großen Elbhochwasser gegründet. Sie schult Einsatzkräfte, vom Technischen Hilfswerk über die Feuerwehr bis zur Polizei. In seinem Vortrag präsentierte Kühn einige Grafiken und erläuterte Begrifflichkeiten und den Unterschied zwischen einem Hochwasser- und einem Starkregenereignis. Während man Hochwasser recht gut prognostizieren könne, verhalte sich dies mit Starkregen anders. Hier falle schlagartig eine große Menge Wasser. Beim Hochwasser (u.a. Flussüberschwemmungen) gibt es entsprechende Vorwarnstufen. Dies gelte auch für die Wetter und die Usa, die beide auch in Friedberger Gemarkung verlaufen.

Ein Hochwasser, so Kühn, ließe sich mit gut 1,5 bis 2 Tagen Vorlauf vorhersagen, so dass die Einsatzkräfte und die Bevölkerung frühzeitig entsprechende Maßnahmen ergreifen könnten. Dies tut die Feuerwehr Friedberg etwa auch in Form von Bereitstellung von Sandsäcken. Um hier noch professioneller aufgestellt zu sein, plant die Stadt im Haushalt 2024 die Anschaffung einer Sandsackbefüllungsanlage, wie Stadtbrandinspektor Wißmer mitteilte. 2 Durch gezielte Renaturierungen – auch in der Wetterrau – ist es gelungen, der Bildung von Hochwasser in den Flussbereichen entgegenzuwirken, so etwa an der Usa. Wißmer gab auch Einblicke in vergangene Einsatzschwerpunkte bei Hochwasser und Starkregen in Friedberg. So habe die Feuerwehr in den letzten drei Jahren deutlich mehr Einsätze zu verzeichnen. Dabei sei in erster Linie die Kernstadt bei Starkregen betroffen, wie etwa zuletzt beim Unwetter am 16. August 2023.

Es sei schon viel geholfen, wenn die Bürgerinnen und Bürger vor ihren Anwesen mit darauf achteten, Gullys und Rinnen frei von Laub und Erde zu halten, damit das Wasser besser abließen könne. Experte Kühn betonte, dass es durch den Klimawandel mehr Starkregenereignisse gebe (vor allem in den Sommermonaten). Darauf müssten sich alle Gemeinden und Städte einstellen, wenngleich die Möglichkeiten des Schutzes sehr begrenzt seien. Versiegelte Flächen und zu trockene Böden, bedingt durch lange Perioden ohne Niederschläge, ließen das Wasser, wenn es dann bei Starkregen in Massen herniederkomme, nicht versickern. Zudem seien die Kanalsysteme nicht in der Lage die extremen Wassermassen zu bewältigen. Es gebe keine Kanalisation, die einem Extremereignis (ca. 100 Liter Wasser je qm pro Stunde) Stand halten könne. Was können die Kommunen tun? Kühn führte aus, dass es wichtig sei, möglichst wenig zusätzliche Fläche zu versiegeln und ein klimaangepasstes Bauen zu fördern. Dies sein gerade in Ballungsräumen mit hohem Siedlungsdruck alles andere als einfach. Weiterhin hilfreiche sei es, alte Entwässerungsstrukturen zu reaktivieren und entsprechenden Karten mit zu erwartenden Fließpfaden zu nutzen. Eine solche Karte, betonte Bauamtsleiter Brandt, sei für die Stadt Friedberg bereits in Planung.

Was kenn jeder Einzelne tun? Die allgemeinen Sorgfaltspflichten und den Wasserabfluss regelt das Wasserhaushaltsgesetz des Bundes. Hier, so Kühn, gehe es um den privaten Objektschutz. Kühn forderte die Bürgerinnen und Bürger auf, die Einfamilienhäuser besitzen, ihre Immobilien auf funktionierende Rückstausicherungen zu überprüfen. Ist eine solche vorhanden? Wo befindet sie sich? Ist sie fachgerecht installiert und vor allem auch funktionsfähig? In diesem Kontext empfahl der Experte, unabhängigen Sachverständige für die Überprüfung zu Rate zu ziehen. Auch wenn der Einbau einer Retentionszisterne keinen 100-prozentigen Schutz bei Starkregen bringt, könne diese ein Ereignis abmildern. Auch hier regte Kühn an, Optionen zu prüfen. 3 Zum Ende der gut zweieinhalbstündigen Info-Veranstaltung bedankte sich Stadtverordnetenvorsteher Hollender für den informativen Austausch. Die Experten standen den Bürgerinnen und Bürgern schließlich noch einige Minuten an den Info-Tafeln weiter Rede und Antwort. Informationen zum Schutz vor Hochwasser und Starkregen gab es bei der Bürgerversammlung in der Stadthalle. Dazu war auch Kartenmaterial an Stellwänden bereitgestellt.

buergerversammlung2 kg



PS: Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von WETTERAU.NEWS!