Das gemeinschaftliche Kunstprojekt ziert jetzt den Bretterzaun, der zum Kurpark hin zur Baustellensicherheit beiträgt. Melanie Hampl führte weiter aus: „Dieses gemeinsame Kunstprojekt ist auch ein Teil unserer Kommunikationsmaßnahmen, welche die umfassenden Arbeiten zur Revitalisierung des Sprudelhofs begleiten. So wie die baulichen Maßnahmen im Sprudelhof nunmehr mit den Ausbaugewerken sichtbar voranschreiten, freuen wir uns gemeinsam mit der Stiftung Sprudelhof sehr, dass nach dem Zaun zur Ludwigstraße hin nun auch die Absperrung an der Westseite dekorativ und sehenswert gestaltet ist. Dass wir mit den Bad Nauheimer Schulen dieses Mal so viel kreative Unterstützung bekommen haben, ist ganz besonders schön.“
Bad Nauheims Bürgermeister Klaus Kreß bedankte sich bei allen Projektbeteiligten und erklärte: „Bauzäune werden von vielen Menschen als unansehnlich und ausgrenzend empfunden. Dass es auch anders geht, beweist das Kunstprojekt der Bad Nauheimer Schulen am Bauzaun unseres Sprudelhofs. Mit viel Engagement und Kreativität haben die Schülerinnen und Schüler als lebendiger Teil unserer Stadtgesellschaft einen beeindruckenden Beitrag zur Verschönerung der Baustelle geleistet, an dem sich alle Einheimischen und Gäste erfreuen können.“
Auch Bad Nauheims Stadtverordnetenvorsteher Oliver von Massow war vom Projekt begeistert: „Die Auswahl der Bildmotive zeigt, wie intensiv sich die Schülerinnen und Schüler mit der Stadtgeschichte und der Jugendstil-Architektur des Sprudelhofs auseinandergesetzt haben. Historische und moderne Elemente verschmelzen in ihren Werken zu einer harmonischen Einheit. Die jungen Künstlerinnen und Künstler haben somit sehr treffend dargestellt, was Bad Nauheim ausmacht.“
Bildunterzeile: LBIH-Projektmanagerin Melanie Hampl (2. von links) stellte das Kunstprojekt gemeinsam mit Bürgermeister Klaus Kreß (von rechts), Frank Thielmann (Stiftung Sprudelhof), Stadtverordnetenvorsteher Oliver von Massow und Harald Hock (Stadtmarketing) vor.