Die Lichtverschmutzung eindämmen

Foto: Wetteraukreis

Verbraucher
Typographie
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

Lichtverschmutzung, also die Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen, ist vor allem in Städten, aber auch in kleineren Gemeinden auf dem Land ein Thema. Die damit verbundenen Herausforderungen waren Inhalt einer Konferenz, die der Fachbereich Regionalentwicklung und Umwelt des Wetteraukreises in Kooperation mit dem Netzwerk „Wetterau macht's effizient" organisierte.

Licht steuert als Taktgeber die innere Uhr von Mensch und Tier. Tageslichtähnliche Beleuchtung in der Nacht beeinflusst den natürlichen Schlafrhythmus, was in der Folge zu Störungen der Hormonausschüttung und des Stoffwechsels führen kann. In der Tierwelt wirkt sich helles Licht in der Nacht unter anderem auf den Hormonhaushalt von Vögeln aus. Hell illuminierte Nächte lassen die Vögel zu früh mit der Balz beginnen. Der Nachwuchs ist dann oft vom Verhungern bedroht, da es so früh im Jahr nicht genug Insekten als Nahrungsquelle gibt. Auch der Vogelzug wird durch die künstliche Beleuchtung negativ beeinflusst.

Bei den Möglichkeiten zur Eindämmung der Lichtverschmutzung stehen an vorderer Stelle technische Maßnahmen. Eine der Ursachen für Lichtverschmutzung ist die Stärke des Lichts. Oft kommen Leuchtmittel zum Einsatz, die viel heller leuchten, als es für den Zweck der Beleuchtung notwendig wäre. Bei der Anbringung der Lampen ist es wichtig, die Lichtkegel nach unten auszurichten. Darüber hinaus sollten die Gehäuse der Lampen in geeigneter Weise geschlossen sein, damit Insekten nicht darin verenden.

Bei der Straßenbeleuchtung ist die durchgehende Dimmbarkeit ein wichtiger Aspekt. Diesbezüglich ist die OVAG aktuell im Austausch mit den Kommunen, wie Nico Herzberger, Leiter Straßenbeleuchtung OVAG, berichtete. Zudem spielt die Lichtfarbe eine erhebliche Rolle, da warmweißes Licht weniger Lichtverschmutzung verursacht als kaltweißes Licht, so Sabine Frank vom Sternenpark Rhön. Auch bei Privathaushalten bestehe noch viel Potenzial, die Zahl der Lichtpunkte und die Lichtstärke zu reduzieren und durch eine bessere Ausrichtung der Leuchten ein Abstrahlen in die Umwelt zu verringern.

Die drohende Energiekrise und die in ihrem Zuge verabschiedeten Gesetze und Verordnungen bieten einen weiteren Hebel zur Verringerung der Lichtverschmutzung. Eine kürzlich verabschiedete Verordnung macht detaillierte Angaben zur Energieeinsparung in der Nacht, wie Susanne Feiler, Klimaschutzkoordinatorin des Wetteraukreises, erläuterte.

Eine nächtliche Reduzierung der Beleuchtung dient nicht nur der Energieeinsparung, sondern auch dem Naturschutz, so das Resümee der Konferenz, deren Teilnehmende aus den Bereichen der kommunalen Bauämter sowie des kommunalen und ehrenamtlichen Naturschutzes kamen.


Bildunterschrift: Informierten bei einer Konferenz im Kreishaus rund um das Thema Lichtverschmutzung (von links): Susanne Feiler (Wetteraukreis), Nico Herzberger (OVAG), Christian Sperling (Wetteraukreis), Sabine Frank (Sternenpark Rhön) sowie Clara Guckenbiehl, Eva Langenberg und Sonja Ströll (Wetteraukreis).



PS: Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von WETTERAU.NEWS!

online werben