Nachrichten
Weitere Nachrichten
Nachrichten
Weiterhin weisen Bund und Land dem Wetteraukreis wöchentlich Geflüchtete zu, die aufgenommen und im Kreisgebiet untergebracht werden müssen. Aktuell sind es wöchentlich zwischen 40 und 50 Personen, diese Zahl kann sich aber im zweiten Quartal nochmals verändern. Um diesem gesetzlichen Auftrag nachkommen zu können, schafft der Kreis deshalb mit Hochdruck zusätzliche Plätze. Laut dem Bundesamt für Migration und der Europäischen Asylbehörde ist damit zu rechnen, dass der Migrationsdruck und somit die Zuweisungszahlen im Laufe des Jahres noch steigen werden.
Nach20 Jahren und neun Monaten geht Kornelia Schäfer, Leiterin des Fachdienstes Frauen und Chancengleichheit in den Ruhestand. Ihrer Nachfolgerin Claudia Taphorn übergibt sie einen etablierten, in der Wetterau und darüber hinaus anerkannten und gut vernetzten Fachdienst. „Ich habe Frau Schäfer als sehr engagierte, gut vernetzte und umsichtige Leiterin des Fachdienstes Frauen und Chancengleichheit kennen gelernt, die sich auch über den Wetteraukreis hinaus frauenpolitisch engagiert hat", hob Landrat Jan Weckler bei der Verabschiedung der langjährigen Frauenbeauftragten hervor.
Einen wichtigen Beitrag für die Umwelt zu leisten und gleichzeitig ihre Verbundenheit zu den drei zugehörigen Landkreisen zu dokumentieren ist das Ziel der IHK Gießen-Friedberg.Anlässlich ihres 150-jährigen Jubiläums hat die IHK Gießen-Friedberg gemeinsam mit dem klimafairein e.V. 900 Bäume gepflanzt – 300 in jedem Landkreis. Von den jeweils 300 Bäumen sollen je 150 für die Vergangenheit und 150 für einen optimistischen Blick in die Zukunft stehen.
Der Schulentwicklungsplans (SEP) für allgemeinbildende Schulen im Wetteraukreis wird zum zehnten Mal fortgeschrieben. Abgebildet werden der gegenwärtige und zukünftige Schulbedarf und die Schulstandorte der 82 allgemeinbildenden Schulen (ohne Berufliche Schulen). Nach der Zustimmung durch den Kreisausschuss wird der SEP nun dem Kreistag zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt.
Zur Empfehlung des IOC, russische und belarussische Sportler wieder zuzulassen, erklärt der menschenrechtspolitische Sprecher der FDP-Fraktion Peter Heidt:
"Einer der traurigen Höhepunkte des grausamen russischen Angriffskrieges auf die Ukraine sind die schrecklichen Bilder Hunderter getöteter Zivilisten, die die Welt aus dem ukrainischen Butcha vor ziemlich genau einem Jahr erreicht haben. Russlands Invasion in der Ukraine ist ein erschreckendes Beispiel dafür, was passieren kann, wenn Staaten glauben, sie könnten internationales Recht missachten und Menschenrechte ohne Konsequenzen verletzen. Genau deshalb können diese Kriegsverbrechen nicht unbeantwortet bleiben", erklärt der FDP-Bundestagsabgeordnete Peter Heidt aus dem Wetteraukreis.
Der Wetterauer FDP-Landtagsvizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn hat mit dem liberalen Landtagskandidaten Jochen Ruths und dem freidemokratischen Kreisvorstand Dr. Lothar Weniger den Windmühlenturm an der Langen Wand in Bad Nauheim besichtigt. Der Verein Wind- und Wasserkunst Bad Nauheim e.V. um die anwesenden Vorstandsmitglieder Dr. Thomas Schwab, Armin Häfner und Erwin Helfrich haben sich gemeinsam mit den beiden Architekten Alexandra Vydra und Gustav Jung eine funktionsfähige Wiederherstellung des 1747 erbauten Mühlenturms zum Ziel gesetzt.
Der Wetteraukreis hat die Limesschule in Altenstadt im Zuge des Förderprogramms „DigitalPakt Schule" mit flächendeckendem W-Lan und interaktiven Schultafeln ausgestattet. Landrat Jan Weckler hat sich gemeinsam mit der stellvertretenden Schulleiterin Katrin Zimpel, Lehrerin Bernedo Fernández und DigitalPakt-Projektleiter Andreas Haas ein Bild von den Ergebnissen gemacht.
Landauf, landab beschäftigt die Unterbringung einer hohen Zahl von Flüchtlingen aus der Ukraine und den weltweiten Krisengebiete die kommunale Ebene. Aus diesem Grund lud der Wetteraukreis jüngst zu seiner zweiten Flüchtlingskonferenz ins Kreishaus ein. Vor Ort tauschten sich Vertreterinnen und Vertreter des Kreises und der Kommunen, aber auch des Ehrenamts, der Polizei und des Jobcenters aus. Das Treffen diente dem Dialog, dem Informationsaustausch und der Transparenz, wie Landrat Jan Weckler betonte.
Der Bad Vilbeler FDP-Landtagsabgeordnete Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn zeigt sich hinsichtlich der Antwort der schwarz-grüne Landesregierung um den zuständigen Verkehrsminister Tarek Al-Wazir (Grüne) wegen des alltäglichen Staus auf der B521 zwischen Frankfurt und Bad Vilbel gemeinsam mit dem Vorsitzenden des FDP Kreisfachausschusses für Verkehr Robin Mai (Büdingen) enttäuscht.
Im März haben wir einige Gedenktage, die auf die Lebenssituation von Mädchen und Frauen aufmerksam machen. Wir greifen das Thema Frauen gerne bei unserer nächsten Veranstaltung auf. Am Donnerstag, den 30. Märzum 19:30 Uhr laden wir Frauen wie Männer herzlich zum Gespräch über das Thema: „Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen" ins Bistro des Haus der Begegnung, Markplatz 2 in Bad Vilbel ein.
Alle drei Jahre bewertet seit dem Jahr 2004 der Prognos Zukunftsatlas® die Zukunftschancen und -risiken aller 401 Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands. Lag der Wetteraukreis im Jahr 2016 auf Platz 151 im deutschlandweiten Ranking aller Kreise und kreisfreien Städte und im Jahr 2019 noch auf Platz 94, fiel der Wetteraukreis er im Jahr 2022 auf Platz 102 zurück. Rückschritte erzielte der Wetteraukreis unter anderem in den Bereichen „Demografie“, „Arbeitsmarkt“ und „Stärkerang“. In der Kategorie „Demografie“ fiel der Wetteraukreis im Vergleich zu 2019 von Platz 179 auf Platz 196 zurück, im Bereich Arbeitsmarkt von 71 auf Platz 86 und im Bereich Stärkerang gar von 91 auf Platz 130.

Insgesamt haben neben den vier Betreiberfeuerwehren weitere 55 Fahrzeuge der Katastrophenschutzeinheiten mit insgesamt rund 200 Einsatzkräften teilgenommen.
Hochwasser, Großbrand oder Unwetter: Wenn eine Schadenslage eine Größe erreicht, die Hilfe aus anderen Landkreisen erforderlich macht, kommen im Wetteraukreis sogenannte Bereitstellungsräume zum Einsatz. Den Aufbau und Betrieb dieser Räume haben die Einsatzkräfte am vergangenen Wochenende bei einer Großübung des Katastrophenschutzes geprobt. Die Bürgerinnen und Bürger wurden mittels Warn-Apps und Cell Broadcast informiert.
Großer Einsatz für die BAO FOKUS: 324 Polizistinnen und Polizisten haben in der vergangenen Woche die Wohnräume von 106 Männern und Frauen durchsucht. Im Auftrag der hessischen Staatsanwaltschaften hat das Hessische Landeskriminalamt den Einsatz koordiniert.
Am 23.03.2023 nahmen Beamten der Polizeiautobahnstation Mittelhessen an der Rastanlage Wetterau West auf der A45 Reisebusse, Fernlinienbusse und Fahrzeuge des gewerblichen Güterverkehrs unter die Lupe. In der Zeit von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr kontrollierten sie 26 Fahrzeuge und 63 Personen. Bei einem mit 16 Fahrgästen besetzten Bus aus der Ukraine stellten die Polizisten eine Ad-Blue-Manipulation fest. Offenbar wurde die Ad-Blue Anlage aus den Steuergeräten des Busses "herausprogrammiert", was zur Folge hatte, dass der Bus kein Ad-Blue mehr benötigte und nicht in das Notlaufprogramm zurückfiel.
Fit und mobil bleiben spielt in unserem Alltag eine große Rolle. Was an Bewegungsfreiheit für die Jüngeren selbstverständlich ist, fällt der älteren Generation zunehmend schwerer. Ganz besonders denen, die keine Partner mehr haben oder krankheitsbedingt in einem Pflegeheim untergebracht werden mussten.
Seit Ende letzter Woche kam es im östlichen Wetteraukreis zu einer Vielzahl von Autoaufbrüchen. In den bislang bekanntgewordenen Fällen hatten Kriminelle jeweils Seitenscheiben der Fahrzeuge zertrümmert, um an im Innenraum liegende Geldbörsen, beziehungsweise deren Inhalt zu gelangen. Inzwischen werden die Taten bereits in den sozialen Netzwerken thematisiert. Demnach sollen Anwohner die Taten zum Teil gefilmt haben können.
Mittelhessen mit bester Aufklärungsquote im Vergleich zu anderen Präsidien - Viele Veränderungen und neue Herausforderungen - Leichter Anstieg der Straftaten nach der Pandemie
Am Sonntagabend (12.03.) wurden im Wetteraukreis zwei Tankstellen überfallen. Die Geschädigten blieben körperlich unverletzt. Nun ermittelt die Wetterauer Kriminalpolizei und sucht nach Zeugen.
Es vergeht kein Tag, ohne betrügerische Aktivitäten. Das gilt auch in der Wetterau. Da die Täter ihr Vorgehen immer wieder anpassen und evaluieren, oft über Telefon oder vom PC aus, bisweilen sogar aus dem Ausland agieren, sind Ermittlungserfolge nur in seltenen Fällen zu erzielen. Das Verhindern von Betrugsdelikten ist daher ein großes Ziel der Polizei. Sie informiert über die Vorgehensweise der Täter, sensibilisiert Bürgerinnen und Bürger und mahnt zur Vorsicht, damit niemand den Gangstern auf den Leim geht.
Nicht von seiner besten Seite zeigte sich gestern Nachmittag (7.3. / 14:45 Uhr) ein 35-jähriger Mann im Bahnhof Gießen. Der Mann zog vor einer 24-jährigen Frau die Hose samt Unterwäsche herunter und belästigte sie
anschließend durch wiederholtes Ansprechen.
In der Nacht von Montag auf Dienstag kam es erneut zu Einbrüchen in Kindergärten im Kreisgebiet.
Mehrere Autos durchsuchten Diebe in der Nacht von Samstag (4.3.) auf Sonntag (5.3.) in Gronau. Im Theodor-Wenzel-Weg machten sich die Langfinger in einem schwarzen Skoda, einem VW Touran, einem weißen Citroen, einem Smart und einem blauen Mazda auf die Suche nach Wertgegenständen.
Gießen (ots) - Wegen einer Gruppe randalierender Eishockeyfans mussten am vergangenen Freitagabend (3.3. / gegen 22 Uhr) Beamte des Bundespolizeireviers Gießen ausrücken. In der Regionalbahn 15094 auf der
Fahrt von Bad Nauheim in Richtung Gießen soll eine 25-köpfige Personengruppe im letzten Zugabteil im oberen Teil des Doppelstockwagens randaliert haben.
Am Mittwoch, dem 12. April 2023, ist der Fachbereich „Ordnungsamt und Bürgerservice“ aufgrund einer Personalentwicklungsmaßnahme geschlossen. Dies inkludiert das Bürgerbüro, das Ordnungsamt und das Standesamt/Friedhofswesen.
Der Naturschutzfonds Wetterau e.V. plant im Rahmen der Hessischen Streuobstwiesenstrategie „Hotspot-Konferenzen" zu veranstalten. Schwerpunkt ist der Erhalt der vier ausgewiesenen Streuobst-Hotspots im Wetteraukreis.

Erste Kreisbeigeordnete Stephanie Becker-Bösch, Assistenz der Jugendamtsleitung Maria Fikier und Jugendamtsleiterin Jutta Messerschmidt.
Nicht jedes Kind kann bei seinen Eltern aufwachsen. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Für einige junge Menschen ist eine begrenzte Zeit außerhalb der Familie ausreichend, um im Anschluss wieder bei den Eltern leben zu können. Andere Kinder und Jugendliche leben bis sie volljährig und selbstständig sind nicht bei ihrer Herkunftsfamilie. Meistens leben die Minderjährigen in einer Wohngruppe oder in Pflegefamilien.
Für die Dauer von 5 Tagen in der Zeit von Mittwoch, den 05.04.2023 bis voraussichtlich Karsamstag, den 08.04.20238.03.2023 werden in der Ortsdurchfahrt Ranstadt an der L 3187 "Dauernheimer Straße" Asphaltarbeiten durchgeführt. Der Zeitraum wurde bewusst in die hessischen Osterferien gelegt, damit die Einschränkungen für die Verkehrsteilnehmenden so weit es geht reduziert werden können. Denn erfahrungsgemäß ist während dieser Zeit mit einem geringeren Verkehrsaufkommen zu rechnen.
• An Gründonnerstag, 6. April ist die Arbeitsagentur bis 16 Uhr dienstbereit • Am 7. und 10. April bleibt die Arbeitsagentur geschlossen • Das Berufsinformationszentrum (BiZ) ist in den Osterferien geschlossen
Die Fachstelle Jugendarbeit und Jugendgerichtshilfe bietet mit den Wetterauer Zukunftscamps wieder eine kostenfreie Berufsorientierung für Jugendliche an. Die Wetterauer Zukunftscamps vom 3. bis 6. April 2023 helfen jungen Menschen, ihrer beruflichen Zukunft mit Wissen über ihre individuellen Möglichkeiten und Zuversicht zu begegnen.
Neben einer ausgedehnten Auenlandschaft ist die Wetterau auch bekannt für ihre Weideflächen und Streuobstbestände, wird aber auch von landwirtschaftlichen Nutzflächen dominiert. Grund genug dies alles zu Fuß oder per Rad zu erkunden. Die Wetterau verfügt daher über ein weitläufiges Radwegenetz.
Es gibt Ereignisse, die angesichts ihrer Gewalt erschüttern. Besonders die Menschen, die direkt betroffen sind. Viele holen sich Hilfe – und die kommt in solchen Fällen auch vom hessischen OEG-Trauma-Netzwerk. Seit nunmehr acht Jahren bietet es Gewaltopfern psychotherapeutische Soforthilfe. „Im Vorjahr haben erneut viele Menschen die fachspezifische Behandlung in einer kooperierenden Trauma-Ambulanz in Anspruch genommen“, erklärt Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich anlässlich des Tags der Kriminalitätsopfer am Mittwoch, 22. März.

Der rote Koffer ist ein Symbol für das Netzwerk „Frühe Hilfen“ (von links): Erste Kreisbeigeordnete Stephanie Becker-Bösch, Netzwerk-Koordinatorin Romy Nickel und Landrat Jan Weckler.
Das Netzwerk "Frühe Hilfen – wohlbehalten aufwachsen in der Wetterau" hat es in die Finalrunde für den Deutschen Kita-Preis 2023 geschafft. Die Initiative des Wetteraukreises gehört zu den zehn Finalisten in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“. Ob das Netzwerk zu den Preisträgern gehört und die bunte Trophäe mit nach Hause nehmen kann, entscheidet sich im Mai bei der großen Preisverleihung in Berlin.
Der Wetteraukreis trauert um Karl Winther, der vergangenen Monat im Alter von 94 Jahren verstorben ist. In einem Nachruf würdigen Landrat Jan Weckler und Kreisbeigeordneter und Naturschutzdezernent Matthias Walther den langjährigen Naturschützer. „Karl Winther war über Jahrzehnte der Leuchtturm des Naturschutzes im Wetteraukreis und für seine Nachfolger ein herausragendes Vorbild“, so Weckler und Walther.
Wie lässt sich ein anstrengender Familienalltag einigermaßen gesund bewältigen? Eine gute Frage, auf die Susanne Reichert bei der dritten Lesung „Im Schatten des Keltenfürsten“ amüsante Antworten findet.
„Wer sich aktuell mit der Ferienplanung beschäftigt, sollte unbedingt noch schnell einen Blick in das Ferienprogramm der Fachstelle Jugendarbeit des Wetteraukreises werfen“, sagt Erste Kreisbeigeordnete Stephanie Becker-Bösch. Im neuen Design und auf rund 70 Seiten sind die Angebote des Wetteraukreises, der Städte und Gemeinden und die Freizeitangebote verschiedener Träger für die Oster-, Sommer- und Herbstferien präsentiert.