Kultur-Nachrichten
Am Samstag, 22. April 2023, um 20 Uhr, kommt der vielfach ausgezeichnete Kabarettist, Tobias Mann, mit seinem neuen Kabarettprogramm "Mann gegen Mann" in das Gemeinschaftshaus Waldsiedlung nach Altenstadt.
Naturnahe Auen und Wälder, sichtbare Zeugnisse von Römern und Kelten aber auch bedeutende moderne Bauwerke – die Landschaften unserer Region sind Vielfalt pur.
„Hört Ihr Leut‘ und lasst Euch sagen…“ Büdingens Nachtwächter lädt vorerst zum letzten Mal im Frühjahr wieder zu seiner Runde durch die mittelalterliche Stadt ein. Am Freitag, 31. März, um 18 Uhr führt der Nachtwächter, ausgestattet mit Laterne und Hellebarde, durch die winkligen Gassen Büdingens. Früher bewachte er die braven Bürger, schickte Nachtschwärmer nach Hause, achtete darauf, dass keine Feuer ausbrachen und zeigte die Zeit durch stündliches Blasen in sein Horn an.
Der Butzbacher Künstlerkreis freut sich, dieses Jahr die wohl außergewöhnlichste Ausstellung seines jahrzentelangen Wirkens präsentieren zu können.
Buchlesung »Die Zukunft der Demokratie« mit anschließender Gesprächsrunde, mit Moderation von Thorsten Schäfer-Gümbel am 8. Mai 2023, ab 19 Uhr in der Alten Turnhalle in Butzbach. Die Demokratie der Zukunft wird eine andere sein als die Demokratie der Gegenwart. Bliebe sie dieselbe, so hätte die Demokratie keine Zukunft. So beginnt das neueste Buch von Herfried Münkler. Geboren ist er 1951. Er ist emeritierter Professor für Politikwissenschaften an der Berliner Humboldt Universität.
Jennifer Petsch ist unfreiwilliger Dauersingle und hat dies zum Anlass genommen, eine Autobiografie darüber zu schreiben. Mit ihren 42 Jahren geht sie seit 17 Jahren ohne Partner durchs Leben.
Am Montag, den 20. März findet der „Internationale Tag des Kinder- und Jugendtheaters“ statt. In Bad Vilbel hat diese Theaterform seit vielen Jahren eine Tradition im Rahmen der Burgfestspiele. So werden dieses Jahr Michael Endes „Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer“ und „Pünktchen und Anton“ nach Erich Kästner gespielt.
Weitere Nachrichten
Kultur
B wie Beatles B wie Brückner und B wie Bürgy: Brückners Anspruch ist: Musik verbindet. Nicht mehr und nicht weniger. Der Kirchenmusiker aus dem Bistum Mainz und Fulda, Jahrgang 1965, aus Limeshain im Wetteraukreis kennt bereits nach eigenen Aussagen folgende Bürgy-Instrumente (geordnet nach Jahreszahl): Wehrheim (1783), Langen-Bergheim (1787), Bad Homburg (1787), Büdingen-Rohrbach (1789), Oberkleen (um 1790), Bleichenbach (1803), Groß-Karben (1806).
Am Freitag, 03.03.2023, um 20.00 Uhr werden THE 12 TENORS für ihr Publikum im Jugendstil-Theater singen, tanzen und begeistern. Mit ihrer unvergleichlichen Mischung aus den Rockhymnen des vergangenen Jahrhunderts und spannenden Neuinterpretationen bekannter Klassiker fasziniert das stimmgewaltige Ensemble bei ihren Auftritten das Publikum. Mehr als eine Million Zuschauer in 13 Ländern sahen in den vergangenen Jahren ihre Show. Jetzt kommen die renommierten Sänger nach Bad Nauheim.
Noch auf der Suche nach einer Möglichkeit mit Livemusik und toller Stimmung ins Jahr 2023 zu starten? Noch gibt es Karten für die Silvesterparty im Bürgerhaus Gambach. Unter dem Motto „Das Beste kommt zum Schluss“ beendet die Stadt das Jubiläumsjahr „50 Jahre Münzenberg Gesamtstadt“. Gemeinsam kann man auf der Silvesterparty zum Jahreswechsel abfeiern.
Am Samstag, 17. Dezember 2022, 20.00 Uhr, wird der Süddeutsche Kammerchor sein traditionelles Weihnachtskonzert in St. Marien Offenbach am Main veranstalten. „Nun singet und seid froh“ steht als Motto über dem diesjährigen Programm.
In dieser besinnlichen Zeit freut sich die Kantorei darauf nach der schwierigen Pandemiephase endlich wieder ein adventliches Konzert singen zu dürfen. Zuhörende erleben mit der bekannten Messe Brève in C-Dur von Charles Gounod ein romantisches Werk, dass in seiner formalen Schlichtheit eine enorme Ausdrucktiefe erzeugt.
Die Idee zu einem Neil Diamond-Tribute-Projekt existiert seit mehr als 10 Jahren und ist spontan entstanden, als einige Mitglieder der ehemaligen „SOULPROTECTORS" (bis 2014 die Begleitband von Waymond Harding - der Soullegende aus Gründau) sich mehr oder weniger im Spaß über eine Gründung unterhielten, da es ein solches Tribute-Projekt in ganz Europa (auch bis dato) nicht gibt.
„Also ich hab‘ damit ja überhaupt kein Problem, aber…“ lautet das Motto des neuen Kinoevents „Run“ in Bad Nauheim.
Auch in diesem Jahr bietet die Fachstelle Jugendarbeit und Jugendgerichtshilfe wieder eine spannende Woche rund um das Thema Film, Kamera, Ton und Licht an.
Der Butzbacher Künstlerkreis freut sich, dieses Jahr die wohl außergewöhnlichste Ausstellung seines jahrzentelangen Wirkens präsentieren zu können.
Rund 30 Aquarelle des 2008 verstorbenen Vogelsberger Künstlers Hans Joachim Eichenauer sind in der Kreisverwaltung in Friedberg zu sehen. Landrat Jan Weckler hat die überwiegend aus Landschaftsmalereien bestehende Ausstellung eröffnet. „Die Bilder faszinieren durch ihre Ruhe, die sie ausstrahlen", sagte Weckler bei der Eröffnung. „Ich freue mich sehr, dass wir die Ausstellung in unseren Räumen zeigen können und wünsche ihr viele, ebenso begeisterte Besucherinnen und Besucher."
Wie viele Lebewesen haben auf 2000 Quadratmeter Ackerfläche Platz? Was wächst alles darauf, wie viel davon landet auf unserem Teller und wie viel auf dem Müll? Diese und andere Fragen beantwortet eine Ausstellung, die seit heute in der Kreisverwaltung in Friedberg zu sehen ist. Landrat Jan Weckler hat sie eröffnet.
Die neue Ausstellung von Ludmilla Naumann zeigt wertschätzend die wichtige Arbeit der Feuerwehr mit hochwertiger Fotokunst. Die Eröffnung findet am Samstag, 11. März um 12 Uhr im Rahmen des Faselmarktes im ehemaligen Commerzbankgebäude, Marktplatz 19, in Butzbach statt.
Im Foyer des Kreishaus in Friedberg zeigt das Nachhaltigkeitsnetzwerk Wetterau im Wandel gemeinsam mit dem Evangelischen Dekanat Wetterau ab dem 07. März bis zum 28. April 2023 die Wanderausstellung „Der Weltacker“.
Es wird ein abwechslungsreicher Abend zum 186. Todestag von Weidig am Donnerstag, 23. Februar 2023. Beginn ist 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) im Museum Butzbach in der Färbgasse 16. Der Eintritt ist frei, die Personenanzahl ist begrenzt. Um eine zeitnahe Anmeldung per E-Mail wird gebeten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
An einem kurzweiligen Abend begeisterten die vier Kabarettist*innen der "SCHLACHTPLATTE" vor rund 120 Zuschauern und ließen auf humorvolle Weise das Jahr 2022 Revue passieren. Bekannte Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft wurden verbal "geschlachtet".
Am 18. Februar 2023 bietet der Rosbacher Senioren- und Inklusionsbeirat (SIB) in Zusammenarbeit mit der Stadt Rosbach v.d. Höhe eine Theaterfahrt in die „Komödie“ nach Frankfurt a.M. an. Bei der Operette „Orpheus in der Unterwelt“ handelt es sich nicht um die übliche Inszenierung der Operette von Jacques Offenbach. Vielmehr singt, tanzt und spielt Michael Quast das Stück, begleitet von Rhodri Britton am Flügel.
Am 17. November bieten der Rosbacher Senioren- und Inklusionsbeirat (SIB) und die Stadt Rosbach v.d. Höhe einen „Leckerbissen“ für Theaterfreunde an: Um 20 Uhr wird mit den außergewöhnlichen Möglichkeiten des Schwarzen Theaters das Stück der „Kleine Prinz“ von Saint-Exupéry auf die Bühne der Komödie in Frankfurt gebracht.
Im Muschelsaal der Bad Nauheimer Trinkkuranlage findet am Samstag, 5. November 2022, ab 19:30 Uhr die 26. „Lange Nacht der Märchen“ statt.
Die Theatergruppe Assenheim (TGAss) mit ihrem Vorsitzenden Norbert Deforth hat den Wetterauer Kulturpreis 2022 erhalten. Eine mehr als verdiente Auszeichnung, wie der mitreißende Auftritt der Ensemblemitglieder auf der Bühne des Bürgerhauses Assenheim bewies. Dass die Preisverleihung im Bürgerhaus stattfand, war kein Zufall, schließlich ist die dortige Bühne so etwas wie das „Bühnen-Zuhause" der TGAss. Die Geschichte der Theatergruppe begann vor rund 40 Jahren, als eine Gruppe von theaterbegeisterten Menschen die Idee hatte, Stücke für Kinder aufzuführen.
Erste Kreisbeigeordnete Stephanie Becker-Bösch zeigt sich erfreut, dass das ‚FLUX - Netzwerk Theater und Schule' für 2023 den Wetteraukreis als Schwerpunktregion auswählt. „Die FLUX-Kinderakademie kommt in die Wetterau", so die Erste Kreisbeigeordnete Stephanie Becker-Bösch bei der Vorstellung von FLUX in Konradsdorf als Auftakt.
Am Samstag, 22. April 2023, um 20 Uhr, kommt der vielfach ausgezeichnete Kabarettist, Tobias Mann, mit seinem neuen Kabarettprogramm "Mann gegen Mann" in das Gemeinschaftshaus Waldsiedlung nach Altenstadt.
„Hört Ihr Leut‘ und lasst Euch sagen…“ Büdingens Nachtwächter lädt vorerst zum letzten Mal im Frühjahr wieder zu seiner Runde durch die mittelalterliche Stadt ein. Am Freitag, 31. März, um 18 Uhr führt der Nachtwächter, ausgestattet mit Laterne und Hellebarde, durch die winkligen Gassen Büdingens. Früher bewachte er die braven Bürger, schickte Nachtschwärmer nach Hause, achtete darauf, dass keine Feuer ausbrachen und zeigte die Zeit durch stündliches Blasen in sein Horn an.
Einer der angesagtesten Bauchredner im deutschsprachigen Raum, Tim Becker, ist am Samstag, den 18. März 2023, um 20.00 Uhr, zu Gast im Gemeinschaftshaus Waldsiedlung in Altenstadt. Mit seinem aktuellen Soloprogramm „Bauch im Hirn" entführt Becker sein Publikum in eine verrückte Wohngemeinschaft in seinem Kopf.
Das Jugendbildungswerk des Wetteraukreises und die Jugendpflege Limeshain veranstalten vom 18. bis 20. April Geocaching rund um den Limesrundweg. Eingeladen sind Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren.
17 Veranstaltungen rund um den Internationalen Frauentag am 8. März 2023 finden im gesamten Wetteraukreis statt. Ein buntes Programm von Frauenfrühstück, Diskussionsveranstaltungen zu Gleichstellungsthemen, Kunstausstellungen und Workshops bis zu Musik- und Tanzveranstaltungen wird von Vereinen, Künstlerinnen und Organisationen angeboten.
"Denke macht Koppweh" - dagegen hilft nur lachen. Und das konnte man am 25.2.2023 im ausverkauften Gemeinschaftshaus Waldsiedlung in Altenstadt. Maddin Schneider begeisterte vor rund 300 Zuschauer:innen mit seinem Bühnenprogramm. Erst nach einer Zugabe konnte er die Bühne wieder verlassen.
Naturnahe Auen und Wälder, sichtbare Zeugnisse von Römern und Kelten aber auch bedeutende moderne Bauwerke – die Landschaften unserer Region sind Vielfalt pur.
Buchlesung »Die Zukunft der Demokratie« mit anschließender Gesprächsrunde, mit Moderation von Thorsten Schäfer-Gümbel am 8. Mai 2023, ab 19 Uhr in der Alten Turnhalle in Butzbach. Die Demokratie der Zukunft wird eine andere sein als die Demokratie der Gegenwart. Bliebe sie dieselbe, so hätte die Demokratie keine Zukunft. So beginnt das neueste Buch von Herfried Münkler. Geboren ist er 1951. Er ist emeritierter Professor für Politikwissenschaften an der Berliner Humboldt Universität.
Jennifer Petsch ist unfreiwilliger Dauersingle und hat dies zum Anlass genommen, eine Autobiografie darüber zu schreiben. Mit ihren 42 Jahren geht sie seit 17 Jahren ohne Partner durchs Leben.
Am Montag, den 20. März findet der „Internationale Tag des Kinder- und Jugendtheaters“ statt. In Bad Vilbel hat diese Theaterform seit vielen Jahren eine Tradition im Rahmen der Burgfestspiele. So werden dieses Jahr Michael Endes „Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer“ und „Pünktchen und Anton“ nach Erich Kästner gespielt.
Der Frühling steht vor der Tür und lockt bald wieder nach draußen. Mit der Neuauflage der beliebten „Parkporträts: Ins Grüne“ stellt die KulturRegion FrankfurtRheinMain mit 11 neuen Anlagen nunmehr 130 öffentlich zu-gängliche Gärten und Parks in der Region vor.
Der Münzenberger Autor Dieter David Seuthe und Bürgermeisterin Dr. Isabell Tammer laden am Sonntag, 05.03.23 zu einer musikalischen Lesung aus dem Buch „Über die Freiheit oder Münzenberger Geschichten“ ein. Das Werk ist anlässlich des 50jährigen Bestehens der Gesamtkommune Münzenberg im vergangenen Jahr erschienen.
Seit 2005 gibt es die Gruppe der „Aquarellwerkstatt 50+". Sie ist eine der sogenannten Seniorenwerkstätten des städtischen Seniorenbüros. Kunstinteressierte und Menschen, die sich durch das Malen ausdrücken möchten, finden hier zusammen. Nun stellen einige Mitglieder der Gruppe ihre Bilder im Brunnencenter aus. Die Vernissage findet am Donnerstag, den 6. Oktober, um 19:00 Uhr statt, die Ausstellung läuft dann bis zum 6. November.
Bürgermeister Hans-Peter Seum hat im Rathaus in Nidda eine Kunstausstellung eröffnet. Die abwechslungsreichen und farbenfrohen Werke stammen von Künstlern, die bei der Behindertenhilfe Wetteraukreis gGmbH (bhw) arbeiten, größtenteils in den Hirzenhainer Werkstätten. Seum freute sich: „Die Bilder bringen Farbe ins Rathaus!“ Eva Reichert, Geschäftsführerin der bhw, dankte dem Rathauschef für die Möglichkeit, die Werke dort zu auszustellen. Und auch die Künstler, die bei der Eröffnung anwesend waren, zeigten sich sehr stolz. „Ich finde es gut, dass viele Menschen meine Bilder sehen können“, sagte Alexandra Lux.
Kunst in Kirchen in der Wetterau geht seinem Ende entgegen. Am kommenden Samstag (9. Oktober) um 19 Uhr findet die Abschlussveranstaltung des Kunstprojektes in der evangelischen Kirche in Glauburg-Glauberg statt. Am Sonntag (10. Oktober) öffnen dann die beteiligten Kirchen zum letzten Mal ihre Pforten, um die Werke von Künstlerinnen und Künstlern zu zeigen, die über einen Zeitraum von fünf Wochen fünf Kirchen entlang der Bonifatius-Route zu Kunsträumen gestaltet haben.
Kunst in Kirchen in der Wetterau findet in diesem Jahr zum siebten Mal statt. Fünf Kirchen entlang der Bonifatius-Route werden über einen Zeitraum von fünf Wochen von Künstlerinnen und Künstlern zu Kunsträumen gestaltet. In der evangelischen Kirche Düdelsheim stellt Sebastian Scheid seine keramischen Installationen aus.
Im September findet die siebte Auflage des renommierten Kunstprojektes „Kunst in Kirchen in der Wetterau“ statt. Entlang der Bonifatius-Route werden in den evangelischen Kirchen in Glauburg-Glauberg, Büdingen-Düdelsheim und Florstadt-Staden sowie den katholischen Kirchen in Düdelsheim und Altenstadt Künstlerinnen und Künstler ihre Kunst präsentieren.
Kunst in Kirchen in der Wetterau findet in diesem Jahr zum siebten Mal statt. Fünf Kirchen entlang der Bonifatiusroute werden über einen Zeitraum von fünf Wochen von Künstlerinnen und Künstlern zu Kunsträumen gestaltet. In der katholischen Kirche St. Josef in Büdingen-Düdelsheim wird Eberhard Ross seine Arbeiten ausstellen.