Schlagzeilen

Freuen sich gemeinsam über die Spenden (von links): Santina Poetsch (Leiterin Amt für soziale und kulturelle Dienste und Einrichtungen der Stadt Friedberg), Ralf Höhmann (Freiwillige Feuerwehr Friedberg), Martina Röder (Hospizhilfe Wetterau), Dirk Antkowiak (Bürgermeister Stadt Friedberg), Hans-Peter Schäfer (Hospizhilfe Wetterau), Heiko Linne (ESO-Geschäftsführer), Gabriele Schreiber (ESO), Jens Bothe (DLRG), Kurt Kretschmer (EAG Ehrenamtsagentur) und Werner Hornof (ESO).
Die Stadt Friedberg (Hessen) darf sich auch in diesem Jahr wieder über eine Spende der ESO Offenbacher Dienstleistungsgesellschaft mbH der Stadtwerke Offenbach freuen. Insgesamt 7500 Euro stehen für caritative und gemeinnützige Zwecke zur Verfügung, über deren Verteilung der Bürgermeister befindet. Jetzt hat Bürgermeister Dirk Antkowiak die Auswahl getroffen. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der ESO übergab er die Spenden nun im Rathaus.

Von links: Christopher Hachenberg (Vorsitzender FDP Altenstadt-Limeshain), Jens Jacobi (Kreisvorsitzender FDP Wetterau), Ralf Maurer (stellvertretender Kreisvorsitzender FDP Wetterau), Moritz Promny (Generalsekretär FDP Hessen).
Der Ortsverband der FDP-Altenstadt-Limeshain analysierte auf einer Veranstaltung im Schlemmerrestaurant im Ortsteil Waldsiedlung die Lage der Partei und blickte gleichzeitig in die Zukunft. Als Ehrengast durfte der Generalsekretär der hessischen FDP, Moritz Promny, willkommen geheißen werden. Nach einleitenden Worten des Vorsitzenden der FDP Altenstadt-Limeshain, Christopher Hachenberg, sowie des Kreisvorsitzenden Jens Jacobi analysierte Promny die Landtagswahl, machte Ausführungen zur aktuellen Situation und gab einen Ausblick auf die anstehenden Herausforderungen.
Am zweiten Adventswochenende lädt die Stadt Friedberg traditionell zu ihrem Weihnachts-markt auf den Elvis-Presley-Platz ein. Auch in diesem Jahr dürfen sich die Gäste auf ein ab-wechslungsreiches Programm und bunt gemischte Buden freuen. Wie in jedem Jahr findet am Samstag zusätzlich der Weihnachtsmarkt der evangelischen Kirche auf dem Stadtkirchenplatz statt.
Alle Beschäftigten im hessischen Friseurhandwerk müssen künftig mindestens nach dem aktuellen Lohntarifvertrag bezahlt werden. Dafür hat der zuständige Ausschuss im hessischen Sozialministerium gestimmt. ver.di und der Landesinnungsverband Friseurhandwerk in Hessen hatten einen entsprechenden Antrag auf Allgemeinverbindlichkeit gestellt. Sobald die formale Zustimmung von Sozialminister Klose vorliegt und die Entscheidung im Bundesanzeiger veröffentlicht wird, tritt die Allgemeinverbindlichkeit in Kraft.
Das Wolfszentrum Hessen im Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) informiert über die vorliegenden Ergebnisse des hessischen Wolfsmonitorings sowie der Begutachtung von Nutztierschäden im Oktober: Im Rahmen des hessischen Wolfsmonitorings wurden in den vergangenen fünf Wochen zwei Totfunde von Wölfen aufgenommen. Bei dem ersten Fund handelt es sich um das Skelett des Rüden GW3501m, welches am 28.10.2023 von einem amtlichen Wolfsberater bei Ludwigsau gefunden wurde.
Der Angriff eines 32-Jährigen am Freitagabend in Büdingen hatte für eine 33-jährige Mutter und ihre 8-jährige Tochter fatale Folgen. Beide befinden sich derzeit mit nicht lebensbedrohlichen Schnittverletzungen in Gießener Krankenhäusern in Behandlung. Ein Haftrichter ordnete für den 32-jährigen dringend Tatverdächtigen die einstweilige Unterbringung in eine psychiatrische Einrichtung an.
Ermittlungen des Rauschgiftkommissariats der Gießener Kriminalpolizei erhärteten den Verdacht, dass ein 59-Jähriger Mann aus dem Landkreis Gießen mit Drogen handelt. Die Fahnder erwirkten in der Folge einen Durchsuchungsbeschluss beim Amtsgericht Gießen. Diesen vollstreckten sie am 30.11.2023 in Hungen.
Das Wolfszentrum Hessen im Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) informiert über die vorliegenden Ergebnisse des hessischen Wolfsmonitorings sowie der Begutachtung von Nutztierschäden im Oktober: Im Rahmen des hessischen Wolfsmonitorings wurden in den vergangenen fünf Wochen zwei Totfunde von Wölfen aufgenommen. Bei dem ersten Fund handelt es sich um das Skelett des Rüden GW3501m, welches am 28.10.2023 von einem amtlichen Wolfsberater bei Ludwigsau gefunden wurde.
René Rock, Fraktionsvorsitzender der Freien Demokraten im Hessischen Landtag, hat den ehemaligen Fraktions- und Parteichef sowie Staatsminister a.D. und aktuellen Landtagsvizepräsidenten Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn aus Bad Vilbel anlässlich dessen bevorstehendem Ausscheiden aus dem Landtag für sein jahrzehntelanges, unermüdliches Wirken für die Fraktion gewürdigt.

Kreisbeigeordneter Matthias Walther (vorne rechts) gemeinsam mit den Siegerinnen und Siegern des diesjährigen Wetterauer STADTRADELNs sowie Mitarbeitern der Kreisverwaltung.
Zum vierten Mal in Folge nahm der Wetteraukreis in diesem Jahr an der internationalen Kampagne STADTRADELN teil. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Den 692 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gelang es erneut, die Leistungen der Vorjahre zu übertreffen und ein positives Signal für den Radverkehr zu setzen. Die besten Teams und Radelnden wurden für ihren Beitrag zu diesem Erfolg nun vom Wetteraukreis ausgezeichnet.

Der Kreisvorstand vom ACE Auto Club Europa beschloss unter Vorsitz von Hermann Stiegler (Mitte) den Veranstaltungskalender für das Jahr 2024.
Hermann Stiegler zog als Vorsitzender bei der Kreisvorstandssitzung vom ACE Auto Club Europa im Kreis Main-Kinzig & Wetterau einen sehr positiven Rückblick auf die Aktivitäten im Jahr 2023.
Am Samstag, 9. Dezember, trifft sich der Kinder- und Jugendbeirat in der Wetterau zur nächsten Sitzung. Keine Langeweile. Aber jede Menge Chancen. Junge Menschen zwischen 12 und 18 Jahren stimmen über soziale Kinderhilfsprojekte ab und sind damit Mitglieder einer exklusiven Jury – vor Ort erklären die Organisatoren von der Initiative "Wir machen" wie es funktioniert. 5.000 Euro stehen den Teilnehmer:innen zur Verfügung. "Plus: Ihr erhaltet eine Bestätigung für eure Beiratsarbeit. Gut für Praktika und Lebensläufe", erklärt Mitinitiatorin Lea Schaba.
Die Deutsche Triathlon Union (DTU) hat Ava Brambier vom TV Bad Orb in die Jugend-Nationalmannschaft berufen. Die 16-jährige Triathletin aus Büdingen freute sich riesig über die Nominierung im sonnigen Sevilla, wie Teammanager Adi Kohr berichtet. „Sehr cool - vor allem möchte ich meinen Eltern danken, die mich immer unterstützen und mir den Aufenthalt hier in Sevilla ermöglichen“, waren Brambiers erste Worte nach der Bekanntgabe.
Der Frauen-Bundesligist aus Bad Orb ist auch in der Saisonpause hochmotiviert und integriert sechs neue Athletinnen in das Erstligateam – eine Schülerin aus Büdingen ist auch neu dabei. „Es kann nur den Weg vorwärts und nach oben geben, an etwas anderes denken wir nicht“, äußert sich Teammanager Adi Kohr über die Marschrichtung, die das Triathlon-Eliteteam in der Zukunft nehmen möchte.

Veranstaltungsteam für den 4. Tintenfasslauf (von links): Frank Metz (DRK Ortsverein Münzenberg), Lea Schaba (Wir machen.) und Marcel Wosinski.
Am Samstag, 2. September 2023, ab 14 Uhr, startet zum 4. Mal der Benefizlauf in Münzenberg an der Sporthalle im Eiloh. Der Erlös der Veranstaltung wird zu hundert Prozent für Kinderhilfsprojekte in der Region verwendet. Von den Bambini-Strecken mit 400 Metern über den Schülerwettbewerb mit 1.000 Metern und den Run & Walk-Strecken von fünf und zehn Kilometern ist für jeden Aktiven das Passende dabei.
Mit welchem Torwart-Gespann geht der EC Bad Nauheim in die DEL2-Saison 2023/24? Diese Frage ist beantwortet. Maximilian Meier wechselt vom ESV Kaufbeuren zu den Roten Teufeln, und Niklas Lunemann erhält von den Kölner Haien erneut eine Förderlizenz. Damit ist die Nachfolge von Felix Bick (Krefeld Pinguine) und Rihards Babulis (ESV Kaufbeuren) geklärt. Harry Lange freut sich auf die beiden Keeper: „Sie sind jung, talentiert und haben schon ordentlich Erfahrungen im Profi-Bereich gesammelt. Wir freuen uns sehr auf die beiden“, sagt der Trainer.
Die Kaderplanung der Roten Teufel wird immer konkreter. Verteidiger Leo Hafenrichter und Stürmer Pascal Steck, die in der vergangenen Saison mit einer Förderlizenz vom Kooperationspartner, den Kölner Haien, ausgestattet waren, wechseln in diesem Sommer fest nach Bad Nauheim und besetzen die erforderlichen U21-Stellen. „Das war mein Wunsch. Die Jungs haben sich in der letzten Saison etabliert und können sich nun weiter entwickeln. Damit sind wir bei den U21-Förderspielern sehr gut besetzt“, sagt Trainer Harry Lange.
Die Roten Teufel haben einen „Stürmischen Freitag“ angekündigt und dieses Versprechen selbstverständlich gehalten. Denn am Freitag wurden gleich drei Neuzugänge der Roten Teufel verkündet – drei Stürmer.
Die Achtelfinal-Partien des Bitburger-Hessenpokals sind ausgelost. Der 1. FC Erlensee erwartet zu Hause den FSV Frankfurt, Bayern Alzenau spielt ebenfalls im eigenen Stadion gegen die SG Barockstadt Fulda-Lehnerz. In der Wetterau steht zudem das Derby zwischen Ranstadt und Türk Gücü Friedberg an.
Die Auslosungsveranstaltung des Achtelfinals sowie des weiteren Turnierverlaufs im Bitburger-Hessenpokal-Wettbewerb der Saison 2023/2024 findet am Dienstag, 28. November 2023, ab 18 Uhr im Presseraum des Finalstadions PSD Bank Arena (Richard-Herrmann-Platz 1, 60386 Frankfurt) statt.
Im Jahr der Schiris bündeln der Deutsche Fußball-Bund und die DFL Deutsche Fußball Liga ihre Kräfte.

von links: Jens Heil, Andreas Schröter, Benjamin Strauch, Gerhard Sinner, Matthias Kristek und Patrick Kalbhenn während der Amtsübergabe. Foto: Schiedsrichtervereinigung Büdingen e.V.
Bei den Büdinger Fußball-Schiedsrichtern ist in dieser Woche eine Ära zu Ende gegangen: Die Kefenröder Fußball-Institution Gerhard Sinner hat nach 22 Jahren Amtszeit bei den Vorstandswahlen des Freundeskreises der Schiedsrichtervereinigung nicht mehr für das Amt des Präsidenten kandidiert.
Der Hessische Fußball-Verband e.V. hat in seiner Verbandsvorstandssitzung den Weg für gemischt-geschlechtliche Teams freigemacht. Grundlage dafür ist ein Pilotprojekt, das der DFB-Vorstand im Juni ins Leben gerufen hat. In einem Zeitraum von 48 Monaten soll das Gemischte Spielen ausprobiert werden. Über die Verankerung in der DFB-Spielordnung ist es damit den Regional- und Landesverbänden zur Flexibilisierung des Spielbetriebs möglich, für ihre Spielklassen Pilotprojekte zum Gemischten Spielen durchzuführen.
Die Auslosung der 1. Hauptrunde im Bitburger-Hessenpokal der Saison 2023/24 findet am Samstag, 8. Juli 2023, ab 14 Uhr in der Sportschule Grünberg statt.

Alpenländischer Zauber im Kreishaus: Landrat Jan Weckler und Krippenbauer Siegfried Rauch vor den Vitrinen mit den beiden Krippen. Foto: Wetteraukreis
Am Sonntag ist erster Advent. Pünktlich dazu sind seit heute im Friedberger Kreishaus zwei handgearbeitete alpenländische Holzkrippen zu bewundern. Außerdem kunstvoll bearbeitete Wurzeln. Krippen und Wurzeln kommen aus der Werkstatt von Siegfried Rauch. Landrat Jan Weckler eröffnete die Ausstellung gemeinsam mit dem Krippenbauer aus Echzell-Bingenheim.
Am Mittwoch, dem 06. Dezember 2023 präsentiert sich die einzigartige Big Band der Bundeswehr in der Mehrzweckhalle Kirch-/Pohl-Göns. Als Special Guest mit dabei ist kein Geringerer als Entertainer Markus Maria Profitlich. Beginn ist um 20:00 Uhr.
„Glück im Unglück – wie ich trotz schlechter Nachrichten optimistisch bleibe“ Ist es angebracht, in einer Welt in Schieflage noch Glück zu verspüren?
Nachdem es bisher musikalisch eher in die Poprichtung ging, wartet nun ein absolutes Klassikhighlight in der VILCO auf: Das Staatliche Sinfonieorchester Litauen (Lietuvos valstybinis simfoninis orkestras - LVSO) spielt am kommenden Samstag, den 2. Dezember, um 20.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr), in der im April 2023 neu eröffneten Stadthalle der Quellen- und Festspielstadt.
Am 1. Dezember eröffnet der Butzbacher Künstlerkreis seine traditionelle Weihnachtsausstellung. Diesmal jedoch nicht in der Wendelinskapelle, sondern in der Tourist-Information am Marktplatz 19 (ehem. Commerzbank). Die Vernissage beginnt am Freitag um 17 Uhr, die gesamte Ausstellung findet vom 1. bis 23.12. statt, geöffnet von Montag bis Donnerstag 11 bis 16 Uhr, Freitag von 11 bis 18 Uhr, Samstag von 10 bis 14 Uhr und Sonntag von 12 bis 16 Uhr.
Am Samstag, 25. November 2023, ging im Bürgertreff Schöneck-Kilianstädten der vom Fachbereich Jugendarbeit der Gemeinde Schöneck und dem Bandfachbereich Just Rock! der Musikschule Schöneck-Nidderau-Niederdorfelden veranstaltete Newcomer Bandcontest NidderRock in seine nächste Runde.
Alle Beschäftigten im hessischen Friseurhandwerk müssen künftig mindestens nach dem aktuellen Lohntarifvertrag bezahlt werden. Dafür hat der zuständige Ausschuss im hessischen Sozialministerium gestimmt. ver.di und der Landesinnungsverband Friseurhandwerk in Hessen hatten einen entsprechenden Antrag auf Allgemeinverbindlichkeit gestellt. Sobald die formale Zustimmung von Sozialminister Klose vorliegt und die Entscheidung im Bundesanzeiger veröffentlicht wird, tritt die Allgemeinverbindlichkeit in Kraft.
Der Nominallohnindex in Hessen ist im dritten Quartal 2023 um 5,8 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2022 gestiegen. Die Verbraucherpreise erhöhten sich im dritten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 5,6 Prozent. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, verzeichneten die Beschäftigten in Hessen somit ein leichtes reales – also preisbereinigtes – Lohnplus: Der Reallohnindex stieg um 0,2 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2022.
Alle sprechen von der Transformation der Industrie. Aber was bedeutet das eigentlich?
Im November 2023 lag die Inflationsrate – gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex zum Vorjahresmonat – in Hessen bei 2,9 Prozent. Dies war der geringste Wert seit Juni 2021 (plus 2,0 Prozent). Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, hatte die Inflationsrate im Oktober 2023 bei 3,6 Prozent und im September 2023 bei 4,7 Prozent gelegen.
Auf dem regionalen Arbeitsmarkt schließt der November mit einem leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit. Im Bezirk der Gießener Agentur für Arbeit waren insgesamt 17544 Menschen arbeitslos gemeldet. 87 Personen weniger als im Oktober. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 und liegt aktuell bei 4,6 Prozent. Im November vor einem Jahr waren 654 Arbeitslose weniger gemeldet. Damals wurde eine Quote von 4,5 verzeichnet.
Die IHK Gießen-Friedberg senkt die Mitgliedsbeiträge für ihre Mitglieder deutlich. Für das Beitragsjahr 2024 wird der Umlagehebesatz von 0,27 Prozent auf 0,10 Prozent gesenkt. „Wir reagieren damit proaktiv auf die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen, denen viele Unternehmen gegenüberstehen“, erklärt IHK-Präsident Rainer Schwarz.
Am Montagabend kam es am Frankfurter Flughafen witterungsbedingt zu Verzögerungen im Flugbetrieb.
93 Regionen nehmen bundesweit am Förderprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ teil.
Das Hessische Umweltministerium wird das 2020 gestartete Programm „100 Wilde Bäche für Hessen“ um weitere vier Jahre bis mindestens 2027 fortsetzen.

Ministerpräsident Boris Rhein hat Evgenij Voznyuk aus Kelkheim die Auszeichnung „Menschen des Respekts“ verliehen. Bildquelle: Hessische Staatskanzlei
Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) hat den Kelkheimer Evgenij Voznyuk für dessen großes Engagement zugunsten der Ukraine und für die langjährige Unterstützung der Hilfsorganisation „Cotton made in Africa“ als „Menschen des Respekts“ ausgezeichnet.
Es ist ein besonders verantwortungsvolles Ehrenamt: Grubenwehren sind die Feuerwehr der Bergleute unter Tage.
Das Land Hessen unterstützt mit über 66.000 Euro die Stadt Kassel beim Neubau eines Gehweges im Stadtteil Oberzwehren.
Beim Betreten des neuen Profi-Camps der Frankfurter Eintracht fällt der Blick sofort auf den beeindruckenden Granitblock mit dem eingefrästen Eintracht-Adler. Schwarz, rund und circa drei Tonnen schwer, steht das Wappen mitten im Foyer des erst kürzlich eröffneten Neubaus, der im Schatten des Frankfurter Stadions in der Straße „Im Herzen von Europa“ gebaut wurde. Was die Wenigsten wissen: Der Adler wurde im Main-Kinzig-Kreis geschaffen.
Steinbildhauer Volker Rode aus Gelnhausen hat acht Wochen lang in seinem Betrieb in Linsengericht-Altenhaßlau fast rund um die Uhr daran gearbeitet. „Ich bin kein Fußballfan, aber das war schon ein ganz besonderer Auftrag“, erklärt Rode. Im Vorfeld besuchte eine Delegation des Eintracht-Vorstands um Vorstandssprecher Axel Hellmann mehrfach Rodes Steinbildhauerei, um sich das extra angefertigte Modell aus Styrodur anzuschauen. Und schnell war klar: Der vom Architekten angedachte Durchmesser von zwei Metern würde in dem Foyer nicht richtig wirken. Der Adler musste also größer werden. Man einigte schließlich sich auf 2,40 x 2,60 Meter. „Da musste allerdings mein Lieferant passen. Der hatte erst zugesagt und mir dann einen zweiteiligen Granitblock angeboten“, erinnert sich Rode. Nach nächtelanger Recherche wurde der Steinbildhauer bei einer Firma im mittelhessischen Aßlar fündig, die das Rohstück aus südafrikanischem Impala-Granit liefern konnte.
Der riesige Naturstein passte dann allerdings nicht mehr durch die Türen der Steinbildhauerei, sodass bei eisigen Außentemperaturen schnell ein Behelfsanbau errichtet wurde, um den Granit zu bearbeiten. Die improvisierten Außenwände schützten auch vor neugierigen Blicken, denn das Projekt sollte bis zur Enthüllung in Frankfurt geheim bleiben.Der ursprünglich eckige Stein wurde als erstes rund gearbeitet, dann ging es an mit dem Presslufthammer an die Feinarbeiten. Mittels einer Schablone wurde zuletzt der Adler auf beiden Seiten in den Stein eingearbeitet. Eine auch körperlich anstrengende Tätigkeit für den erfahrenen Steinbildhauer: „Abends habe ich oft mit Krämpfen im Bett gelegen.“
Angst, das „zwischen 15 -18 000 Euro“ teure Rohstück bei der Arbeit zu beschädigen, hatte der Steinbildhauer nicht. „Ich mache das seit 45 Jahren. Da denkt man nicht an so etwas“, erklärt Rode.Um den Stein zu bewegen, mussten extra zwei Gabelstapler organisiert werden, die gleichzeitig das Eintracht-Wappen anhoben, um es zu drehen. „Als der Adler dann fertig war und verladen wurde war es schon ein etwas wehmütiges Gefühl. Schließlich habe ich lange daran gearbeitet“, so Rode.Verdeckt mit einer Plane ging es dann nach Frankfurt, schließlich sollte kein Autofahrer Fotos von dem Einzelstück machen. Am Ziel angekommen, war dann noch einmal höchste Präzision gefragt. Mit zwei Kränen wurde der Adler erst aufgerichtet und dann langsam durch das Oberlicht des rund zwanzig Meter hohen Gebäudes in das Foyer gehievt. Rode: „Der Kranführer hat sein Handwerk verstanden. Trotzdem haben wir erst mal einen Grappa getrunken, als der Adler im Foyer stand.“
Severin Simon aus Alzenau-Michelbach ist Feinbrenner mit Leib und Seele. Sein Ururgroßvater Johann Simon erwarb 1879 das Brennrecht und seitdem werden auf dem Gelände im Kahlgrund Edelbrände produziert. Neben den klassischen Bränden liegt der Schwerpunkt heute auf Gin, Rum und Whisky. Und Simon ist immer auf der Suche nach Inspirationen, um seine Produkte weiter zu verfeinern und „auf die Spitze zu treiben.“
Für sein aktuelles Projekt hat sich der 45-Jährige mit dem Journalisten und Whisky-Sommelier Markus Giesbert zusammengetan und die Firma "Maturity Masters" gegründet. Giesbert hat beim Funkhaus Aschaffenburg und bei Radio FFH gearbeitet, stammt ursprünglich auch aus dem Kahlgrund und wohnt heute in Wächtersbach. Von dort aus betreibt er „African Spirits“, einen Online-Handel für Spirituosen. Er ist der Ideengeber und kümmert sich um die Vermarktung des Projektes, Simon bringt seine Brennkunst mit ein.
Die Idee: Im Kahlgrund hergestellter Whisky soll an „Geschmacks-Orten“ im Ausland gelagert werden, dort reifen und so einen ganz besonderen Geschmack bekommen. „Die Fässer sind für die Whisky-Reifung unglaublich wichtig. Sie verleihen dem Whisky den besonderen Geschmack“, erklärt Simon. „Dazu kommt noch das Klima. Ein Holz-Fass ist nicht luftdicht. Es dehnt sich bei Temperaturschwankungen aus, zieht sich zusammen und so beeinflusst das Klima am Lagerungsort auch den Geschmack.“
Deshalb haben sich Simon und Giesbert auf die Suche nach Orten gemacht, die hochwertige Fässer und das passende Klima mit der richtigen Temperatur und Luftfeuchtigkeit bieten. Fündig geworden sind sie an der portugiesischen Küste und in Ligurien. Die Region Alentejo biete salzigen Atlantikwind und wildwachsende Zistrosen-Felder. Diese buschigen Sträucher würden laut Simon ein sehr aromatisches Duftharz absondern. Außerdem gebe es hier hochwertige Fässer für die Whisky-Reifung. Ligurien biete hohe Berge direkt am Mittelmeer, an denen „die Wolken emporsteigen und durch wildwachsenden Thymian und Rosmarin“ ziehen. Dazu komme eine lange Tradition in der Fassherstellung. „Das wird ein Whisky 2.0“, freut sich Simon. Zum Start sollen dort jährlich zehn bis zwanzig Fässer mit Whisky aus dem Kahlgrund befüllt werden und bei der Reife über mehrere Jahre das passende „Finishing“ erhalten. Der Transport soll möglichst ökologisch mit der Bahn erfolgen. Weitere „Geschmacks-Orte“ haben Siemon und Giesbert schon im Blick: „Da wird aber noch nichts verraten.“
Bis es losgeht, muss allerdings noch die Finanzierung stehen. Denn die Fässer sind teuer. Rund 1000 Euro kostet eins der rund 200 Liter fassenden Gefäße aus Eichenholz. Da Banken Lebensmittel nicht als Sicherheit akzeptieren dürfen, wollen sich Simon und Giesbert das Kapital für ihre Firma „Maturity Masters“ mittels Crowdfunding holen. Beim Crowdfunding können Anleger gemeinsam mit kleinen oder größeren Beträgen in ein Projekt investieren, um es so zu realisieren. „Wir richten uns ganz klar an Menschen, die Whisky lieben und unser Projekt großartig finden“, erklärt Simon. Seines Wissens sei noch niemand auf so eine Idee gekommen. Das Ziel der noch bis Ende November laufenden Kampagne liegt bei 29.000 Euro. Dann könne es sofort losgehen, da der Whisky schon zum großen Teil produziert und in Italien und Portugal lokale Partner gefunden seien. In rund drei Jahren könnten dann die ersten Flaschen zum Preis von „unter 50 Euro“ verkauft werden, erklärt der Feinbrenner. Sollte die Crowdfunding-Kampagne nicht erfolgreich sein, wollen die beiden Partner das Projekt trotzdem verwirklichen. „Dann dauert es eben etwas länger, bis wir das Geld zusammengespart haben“, so Simon.
Informationen unter www.maturitymasters.com und www.startnext.com/maturity-masters-whisky

Von links: Christopher Hachenberg (Vorsitzender FDP Altenstadt-Limeshain), Jens Jacobi (Kreisvorsitzender FDP Wetterau), Ralf Maurer (stellvertretender Kreisvorsitzender FDP Wetterau), Moritz Promny (Generalsekretär FDP Hessen).
Der Ortsverband der FDP-Altenstadt-Limeshain analysierte auf einer Veranstaltung im Schlemmerrestaurant im Ortsteil Waldsiedlung die Lage der Partei und blickte gleichzeitig in die Zukunft. Als Ehrengast durfte der Generalsekretär der hessischen FDP, Moritz Promny, willkommen geheißen werden. Nach einleitenden Worten des Vorsitzenden der FDP Altenstadt-Limeshain, Christopher Hachenberg, sowie des Kreisvorsitzenden Jens Jacobi analysierte Promny die Landtagswahl, machte Ausführungen zur aktuellen Situation und gab einen Ausblick auf die anstehenden Herausforderungen.
Mit einer Kopfplatzwunde und einer Rückenprellung ging es für einen Mercedesfahrer nach einem Unfall auf der Frankfurter Straße in Bad Nauheim ins Krankenhaus. Der Bad Nauheimer war gegen 17.30 Uhr mit seinem Benz aus Richtung Nieder-Mörlen in Richtung Innenstadt unterwegs. An der Kreuzung Steinfurther Straße kam er aus bisher nicht bekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Ampelmast.
Das ereignisreiche Jubiläumsjahr klingt ähnlich vielseitig aus, wie es gefeiert wurde: Die Veranstaltung am 9. Dezember ist daher nicht nur die Finissage der drei Ausstellungen, die während des Jubiläumsjahres im JaH zu sehen waren. Der Abend ist auch die Premiere des Films "Unser Heilsberg", der im Jubiläumsjahr von und mit Heilsberger*innen gedreht wurde und an diesem Abend zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert wird.
Auf Beute aus der Lagerhalle eines Dentalgroßhandels hatten es Diebe am Wochenende abgesehen.
Die Stadt Butzbach bietet am 06. und 13. Dezember 2023 einen stimmungsvollen Stadtrundgang durch das vorweihnachtliche geschmückte Butzbach mit Christine Borchers-Fanslau an. Beginn am Mittwoch, dem 06.12.2023 ist um 16:30 Uhr, am Mittwoch, dem 13.12.2023 beginnt der Rundgang um 17:00 Uhr. Treffpunkt ist jeweils vor der Tourist-Information am Marktplatz 19, wo auch die Tickets erworben werden können.
Ein Einfamilienhaus in der Hauptstraße rückte am Wochenende in den Fokus unbekannter Einbrecher.
Im Zeitraum von Donnerstagabend, gegen 15.40 Uhr bis Freitagnachmittag, gegen 15.00 Uhr suchten Diebe in der Weitgasse die Räume einer Musikschule auf.

Foto v. l. n. r.: Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn, Jochen Ruths, Julia Raab, Dr. Jochen Berger, Dr. Detlef Zschiesche, Dr. Jörg Werner , nicht auf dem Foto Christopher Hachenberg
Die FDP-Kreistagsfraktion mit ihrem Vorsitzenden und Hessischen FDP-Landtagsvizepräsident Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn kamen mit der Leitung der Friedberger Augustinerschule zu einem Meinungs- und Informationsaustausch zusammen. Für die FDP waren neben Hahn noch die Abgeordneten Julia Raab und Jochen Ruths sowie die FDP-Kreisvorstandsmitglieder Dr. Jörg Werner und Christopher Hachenberg zugegen. Empfangen wurden die Liberalen Politiker vom Schulleiter Dr. Detlef Zschiesche und dem stellvertretenden Schulleiter Dr. Jochen Berger.

Freuen sich gemeinsam über die Spenden (von links): Santina Poetsch (Leiterin Amt für soziale und kulturelle Dienste und Einrichtungen der Stadt Friedberg), Ralf Höhmann (Freiwillige Feuerwehr Friedberg), Martina Röder (Hospizhilfe Wetterau), Dirk Antkowiak (Bürgermeister Stadt Friedberg), Hans-Peter Schäfer (Hospizhilfe Wetterau), Heiko Linne (ESO-Geschäftsführer), Gabriele Schreiber (ESO), Jens Bothe (DLRG), Kurt Kretschmer (EAG Ehrenamtsagentur) und Werner Hornof (ESO).
Weil er am frühen Mittwochmorgen mit seinem Ford in Schlangenlinien auf der Landstraße zwischen Gedern und Merkenfritz unterwegs war, rückte ein 51-Jähriger in den Fokus einer Büdinger Streife. Die Kollegen stoppten den Transporter und stellten bei dem im Vogelsberg lebenden Fahrer eine deutliche Alkoholfahne fest. Sein Alkoholtest brachte es auf 2,58 Promille.
Zum Jahresende geht die langjährige Direktorin der Keltenwelt am Glauberg und stellvertretende Landesarchäologin von Hessen, Dr. Vera Rupp, in den Ruhestand.
Auf mindestens 2.000 Euro summiert sich der Blechschaden, den ein flüchtiger Unfallfahrer am Montagabend zu verantworten hat.
Über ein zuvor aufgebrochenes Kellerfenster stiegen Diebe im Erlenweg in ein Einfamilienhaus ein.

Beim ersten Spatenstich zum neuen Petterweiler Feuerwehrhaus (von links): Bauunternehmer Eric Schrempf, Harald Kirch vom Kommunalen Immobilienmanagement, Architekt Marc Jacobs, Stadtrat Stephan Theiß, stellv. Leiter Stadtpolizei Uwe Axtmann, stellv. Stadtbrandinspektor Martin Strehl, Bürgermeister Guido Rahn, Rene Rapior, Ortsvorsteher Dennis Vesper und Joachim „Schöni“ Schönberger. Foto: Stadt Karben
Hessen Mobil baut seit März dieses Jahres die freie Strecke der K 211 von Kefenrod/Hitzkirchen in Richtung Gedern/Wenings aus. Witterungsbedingt muss das anvisierte zeitliche Ende der Maßnahme nun bedauerlicherweise auf das neue Jahr verschoben werden. Der Wintereinbruch macht es in Kombination mit dem sehr nassen November unmöglich, die Arbeiten noch im Dezember fertigzustellen.
Das Standesamt Limeshain bietet erstmals eine Candle-Light-Hochzeit im Historischen Rathaus an. Ab Januar 2024 können sich Brautpaare an einem Freitag im Monat in den Abendstunden im Kerzenschein das Ja-Wort geben.
Der Nikolaus kommt nach Gambach. Und zwar zum Rathausfest mit Weihnachtsmarkt am Samstag, 09.12.23. Zu finden ist der Nikolaus ab 17 Uhr auf dem Lindenplatz (Kreuzung Kirchgasse/Borngasse).

Bürgermeisterin Dr. Isabell Tammer und Heike Mühlenbruch (Kultur, Stadtmarketing und Tourismus) freuten sich gemeinsam mit Venera Tirreno (3.v.li) und dem Team des "Literaturclubs der Frauen aus aller Welt" über die sehr gut besuchte Premiere der neuen Lesungs-Reihe „Blaue Stunde“ im Kulturhaus Alte Synagoge Münzenberg (Foto: Wolf Becker, Atelier am Markt)
Die Stadt Nidda sucht Kontakt zu ortsansässigen Direkterzeugern und Direktvermarktern. Sie möchte dabei unterstützen, den Austausch untereinander zu verbessern, die Produkte besser zu vermarkten und zukünftige Ideen gemeinsam zu entwickeln und umzusetzen.
Seit Mai dieses Jahres erfolgen zwischen Niddatal/Assenheim und dem Anschluss zur B 275 umfangreiche Straßenbauarbeiten an der L 3187.
Unbekannte Diebe machten sich am Dienstagabend an Spielautomaten auf der Tank- und Rastanlage Wetterau-Ost zu schaffen. Die Täter suchten das in Fahrtrichtung Kassel gelegenen Rasthaus auf, hebelten ein Fenster auf und stiegen ein. Um 23.54 Uhr lösten sich beim Aufbrechen eines Automaten den Alarm aus.
Zwei Männer scheiterten am Dienstagabend in Wippenbach mit dem Versuch, eine Seniorin auszurauben. Die Alarmierung ihres Hausnotrufes schlug die Täter letztlich in die Flucht. Gegen 17.15 Uhr klingelten die beiden Unbekannten in der Ortsdurchfahrtstraße an der Haustür des Opfers. Zudem riefen die Täter den Namen der Seniorin, so dass diese die Tür öffnete. Sogleich drückten sie die betagte Frau an eine Wand, drohten ihr mit einem Messer und forderten Bargeld.
Um Schäden und Beeinträchtigungen frühzeitig zu entdecken, unterliegen alle Brückenbauwerke in der Baulast von Hessen Mobil, dem Straßen- und Verkehrsmanagement des Landes Hessen, einer regelmäßigen Brückenprüfung. Auf dieser Grundlage kann ermittelt werden, wann grundlegende Sanierungen bzw. Ersatzneubauten notwendig werden. Auch die Brücke über die Nidder an der B 275 zwischen Ranstadt und Ortenberg/Selters auf Höhe Konradsdorf wird regelmäßig kontrolliert und muss neu gebaut werden, denn eine - zunächst angedachte - Sanierung und Verstärkung des Brückenbauwerks wäre nicht von längerer Dauer und zudem unwirtschaftlich.
Auf der L 3134 verletzten sich am Sonntag, 15. Oktober, zwei Unfallbeteiligte, wobei es zu keiner Berührung zwischen ihnen kam. Bisherigen Erkenntnissen zufolge überholte ein 29-jähriger Porsche-Fahrer aus Butzbach gegen 13.50 Uhr mehrere Fahrzeuge, die von Rockenberg nach Griedel unterwegs waren.
Durch das Einschlagen von Scheiben verschafften sich Einbrecher in der Nacht von Freitag auf Samstag Zutritt in ein Haus in Weckesheim sowie in eines in Beienheim.
Am Mittwoch, den 20. Dezember um 19.00 Uhr wird es wieder weihnachtlich in Rodheim. Die Stadt Rosbach vor der Höhe und der Gesangverein Eintracht 1842 e.V. Rodheim v.d. Höhe laden alle Bürgerinnen und Bürger unter dem Motto „Reingeschneit - Rosbach singt Weihnachtslieder“ in den Hof des Faselstalls ein.
In der Wetterau gibt es einige Bereiche, wo Radwege neben Straßen herführen, und dazwischen Bäume gepflanzt wurden. Das ist so in Altenstadt zwischen der Anschlussstelle an der Autobahn und dem Ortseingang Altenstadt. Das ist auch so in Nieder-Mörlen bis zur Autobahnanschlussstelle Richtung Ober-Mörlen und ebenfalls an der Landesstraße zwischen Dorheim und Beienheim.
Heute in den frühen Morgenstunden kippte an der Bundesstraße 3 bei Wöllstadt ein Getränkelaster um. Gegen 05.30 Uhr war der 50-jährige Lkw-Fahrer aus Friedberg kommend in Richtung Karben unterwegs.